SENJA Februar 2026 „Lichter des Nordens“

Diese Fotoreise zum Thema Landschaftsfotografie führt uns auf die norwegische Insel Senja. Diese wird oft auch als die kleine Schwester der Lofoten bezeichnet und mit Ihrer nicht minder faszinierenden Naturkulisse ist es auch nicht schwer zu sehen warum. Schroffe Fjordlandschaften ragen aus dem Blautürkis des arktischen Ozeans hervor. Besonders im Winter, wenn die Landschaft unter einer Schneedecke liegt, die Sonne endlich wieder über den Horizont kommt und am Abend die Nordlichter über den nächtlichen Himmel tanzen, lässt Senja die Herzen von Fotografen höher schlagen. So möchte ich dir diese Insel zu einer der schönsten Jahreszeiten näher bringen. Du wirst begeistert sein von der Winterstimmung im Hohen Norden.

Kursleitung:  Sven Herdt
Ort: Norwegen / Senja
Datum: 11.02. – 18.02.2026
Technik: Landschaftsfotografie
Preis: 2450 Euro im DZ
3030 im EZ inkl. MwSt. und Sicherungsschein
€ 150 Nachlass für die ersten 4 Buchungen
Teilnehmer: 4 – 7 Personen

Workshop-Programm:

1.Tag
Heute ist der Tag der Anreise. Vom Flughafen bis in das Hotel in Tromsø ist es nicht sonderlich weit. Wir treffen uns zu einem gemeinsamen Abendessen und Kennenlernen. Je nach Bedingungen haben wir schon eine erste Fotosession, den wer weis vielleicht tanzt heute Aurora bereits für uns.

Übernachtungen: Scandic Grand Tromsø

2. Tag
Nach einem ausgiebigen Frühstück fahren wir durch die fantastische Norwegische Landschaft. Heute ist ganz klar der Weg das Ziel. Wir fahren in Richtung Westen am Ersfjordbotn vorbei bis wir schließlich Sommaroy erreichen. Nach ein paar ersten Fotostops nehmen wir die Fähre auf die Insel Senja. Hier beziehen wir unser erstes Hotel, welches als Ausgangspunkt für den größten Teil unseres Aufenthalts dienen soll.
Übernachtungen: Mefjord Brygge

3. – 5. Tag
Die ersten Tage legen wir unser Hauptaugenmerk auf die Nordküste der Insel mit seinen mächtigen Fjorden und Berglandschaften. Ikonische Blicke wie Tungeneset oder der Blick vom Knuten sind nur zwei der Orte die wir besuchen und natürlich fotografisch ausgiebig festhalten wollen.
Wenn die Nacht dem Tag die Klinke in die Hand gibt kommen besonders solche auf Ihre Kosten, die nicht nur Tagsüber dem Wetter trotzen, sondern auch auf Schlaf verzichten können. Denn Februar ist eine hervorragende Zeit zur Beobachtung von Nordlichtern. Wir werden je nach Wetter auch nachts unterwegs sein um die tanzende Aurora am Nachthimmel zu bestaunen. 
Übernachtungen: Mefjord Brygge

6. – 7. Tag
Nach einer ersten Tour zum Sonnenaufgang wechseln wir unsere Unterkunft. Wir fahren in den Südwesten der Insel. Hier gibt es einige, teils noch gänzlich unbekannte, Blicke und Ecken.  Und wer weiß, vielleicht werden wir auch dem einen oder anderen Elch begegnen.
Übernachtung: Senja Fjordhotel

8. Tag
Früh am Morgen machen wir uns bereits auf nach Tromsø. Die Fahrt dauert etwa 4,5 Stunden da wir noch einen Abstecher zum Otertinden einlegen wollen. Dieser Berg wird auch das norwegische Matterhorn genannt. Nach diesem letzten Highlight führt uns unser Weg zurück in die Zivilisation. Wir genießen die letzten Ausblicke auf die norwegische Winterlandschaft. Am Flughafen von Tromsø endet unsere gemeinsame Reise und wir treten den Rückflug an. Der Rückflug sollte bitte frühestens um 18:00 Uhr sein. Ansonsten schaffen wir den Ausflug an den Otertinden nicht mehr.

Highlights:
– Verschneite Winterlandschaft
– Die Jagd nach dem Nordlicht
– Arktisches Winterlicht

Was wird gelehrt?
Der Workshop richtet sich an Fortgeschrittene sowie Einsteiger. Je nach Wissensstand wird individuell auf jeden Einzelnen eingegangen und somit das Fachwissen erweitert. Der Workshop soll dir helfen, die eigene Kamera besser zu verstehen, sicherer damit umzugehen und letztendlich bessere Bilder zu machen.

  • richtige Einstellung der Kamera (Zeit, Blende, ISO und mehr…)
  • Anwendung von Filtern (Polfilter, Graufilter, Verlaufsfilter)
  • Bildgestaltung/Bildaufbau bei Landschaften
  • Benutzen verschiedener Brennweiten in der Landschaftsfotografie
  • Einführung in Lightroom falls gewünscht
  • Bildbesprechung 

Anforderung:
Die Fotospots sind einfach und schnell zugänglich. Um die besten Perspektiven zu fotografieren macht es manchmal Sinn sich auf unebenen Flächen über Steine zu bewegen. Doch dies ist nicht zwingend nötig. Die Tour zum Segla ist im Winter nicht geplant. Sollte die komplette Gruppe fit sein und das Wetter passen kann man es in Erwägung ziehen.

Klima
:
Dank des Golfstroms gibt es auf Senja ein ozeanisches Klima. Generell ist das Wetter veränderlich, oft windig aber ohne extreme Schwankungen. Dennoch kann es gelegentlich zu heftigen Regenfällen, Schneetreiben und starkem Wind kommen. Die Temperaturen schwanken auf auf Senja im Winter zwischen -15 Grad minus und 5 Grad plus. Der Golfstrom macht´s möglich. Dennoch kann starker Wind die Temperatur kälter fühlen lassen. Gute Kleidung ist für die Wintertour wichtig.

Nordlichter:
Wenn die Prognosen gut sind werden wir natürlich auch nachts unterwegs sein. Der September ist ein hervorragender Monat um Polarlichter zu beobachten. Ich bin schon gespannt an welchen der vielen beeindruckenden Orte wir dieses Spektakel erleben dürfen. Einige der Unterkünfte sind so gewählt, dass man ohne weit fahren zu müssen dieses Spektakel gut fotografieren kann.

Hier findet ihr einen Blogeintrag mit hilfreichen Tipps zum Fotografieren von Polarlichtern.

Leistungen

Inklusive

  • Teilnahme an allen Workshopaktivitäten
  • Unterkunft 
  • Transport während des Workshops
  • Fähre nach Senja
  • Kraftstoff
  • Reisesicherungsschein

Exklusive

  • Anreise nach Tromsø
  • Essen und Getränke
  • Reiserücktrittsverischerung
  • weitere Ausgaben

Unterkunft

In Tromsö sind wir in einem Hotel für die erste Nacht der Ankunft. Auf Senja sind wir dann in 2 unterschiedlichen Unterkünften untergebracht. Das Mefjord Brygge liegt in einer idealen Lage ist inkl. Frühstück und hat auch ein Restaurant für den Abend. Im Senja Fjordhotel haben wir ebenfalls den Standard eines Hotels.  Bitte gebt bei der Anmeldung Bescheid, ob ihr  ein EZ oder DZ bevorzugt.

Verpflegung

Das Frühstück ist in der  Unterkunft mit dabei. Mittags werden wir eine Kleinigkeit essen und abends in ein Restaurant einkehren. 

Transport

Die An- bzw. Abreise auf nach Senja muss von jedem Teilnehmer individuell gebucht werden. Das Reisebüro Thürmer Tours steht bei der Buchung des Fluges gerne zur Verfügung.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktformular weiter unten. Bitte füllt es komplett aus. Diese E-Mail geht direkt an den Reiseveranstalter Thürmer Tours und nicht an mich. Bei Fragen könnt ihr mir aber auch gerne eine gesonderte Email zukommen lassen.

Ausrüstung:

– Spiegelreflexkamera oder ähnliches.
– Von Weitwinkel bis Teleobjektiv kann alles verwendet werden.
– Stativ
– Falls vorhanden Pol-, Grau- sowie Grauverlaufsfilter für Landschaftsfotografie
– Genügend Speicherkarten und Akkus
– Für den Transport der Ausrüstung ist ein Rucksack empfehlenswert
-Stirnlampe

In diesen Blogeintrag von mir findet ihr alles was ihr im Winter auf Senja beachten müsst.

Filter:
Bei diesem Workshop werde ich von www.kasefilters.de unterstützt. Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit mit qualitativ guten Filtern zu arbeiten und diese zu testen. Eine wirklich geniale Möglichkeit! Ich freue mich sehr über diese Zusammenarbeit. Bitte schreib mir eine Email falls du dieses Angebot nutzen möchtest, damit ich die Filter auch wirklich mit dabei habe!

Anmerkung:
– Wir fotografieren in der freien Natur. Somit haben wir keinerlei Einfluss auf die Witterungsbedingungen.
– Ich bin Naturfotograf. Dies bedeutet jedoch für mich, dass die Liebe und der Schutz der Natur wichtiger sind als gute Fotos und bitte euch, dies auch selbst zu berücksichtigen.
– Die Tage zu dieser Jahreszeit sind kurz. Aber wenn die Sonne zum Vorschein kommt hat man über Stunden tolle Bedingungen. Ebenfalls wollen wir natürlich bereits in der Blauen Stunde unterwegs sein und das Polarlicht ist auch ein Schwerpunkt dieser Reise. Wenn die Bedingungen passen kommt bestimmt keine Langeweile auf!

Das ausführende Reiseunternehmen ist:
Thürmer Reisen KG
Ekkehartstraße 15
85630 Grasbrunn
Telefon:089 43748290

Möchtest du dich zum Workshop Anmelden oder hast du Fragen benutze bitte dieses Kontaktformular. Diese Nachricht geht direkt an den Reiseveranstalter Thürmer Tours und nicht an mich. Bei Fragen die mich betreffen gehe bitte auf Kontakt in der Menüleiste.